Kommentar 23.6.2025

Finanzielle Bildung? Fehlanzeige im deutschen Schulsystem

Gedichtanalysen, Photosynthese, Integralrechnung – all das lernen wir in der Schule. Doch wenn es um die Frage geht, wie man eine Steuererklärung macht, ein Konto richtig führt oder Schulden vermeidet, herrscht weitgehend Funkstille im Klassenzimmer.

Das deutsche Bildungssystem bereitet uns auf vieles vor – nur nicht auf den finanziellen Alltag. Dabei betrifft Geld jeden von uns. Jeden Tag. Ein Leben lang.


Was fehlt im Unterricht?


Die Folgen: Teure Fehler durch Unwissen

Junge Menschen starten ins Berufsleben – häufig ohne das nötige finanzielle Grundwissen. Gleichzeitig werden wirtschaftliche Entscheidungen immer komplexer: Kryptowährungen, Buy-now-pay-later-Modelle, steigende Lebenshaltungskosten, Altersarmut. Wer hier keine Orientierung hat, tappt leicht in Schuldenfallen oder lässt sich von kurzfristigen Angeboten blenden.

Gleichzeitig wird das Thema „Investieren statt konsumieren“ zu einer immer wichtigeren Lebensphilosophie. Doch ohne das nötige Know-how bleibt dieses Prinzip für viele unerreichbar – dabei kann bereits ein grundlegendes Verständnis für Sparpläne, ETFs oder Zinseszins das Finanzleben entscheidend verändern.


Finanzielle Bildung ist kein „Nice-to-have“

Es braucht ein grundlegendes Umdenken: Finanzkompetenz gehört zur Allgemeinbildung. Genauso wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Denn ohne sie fehlt jungen Menschen ein entscheidendes Werkzeug, um selbstbestimmt und verantwortungsvoll durchs Leben zu gehen.


Was müsste sich ändern?


Fazit: Es ist Zeit zu handeln

Finanzielle Bildung darf nicht länger von den Eltern, YouTube-Videos oder Glück abhängen. Schulen müssen junge Menschen fit für ihr finanzielles Leben machen – mit dem nötigen Wissen, Werkzeugen und dem Mut, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Denn echte Selbstbestimmung bedeutet nicht nur, Geld zu verdienen – sondern es auch klug zu nutzen: weniger Konsum, mehr Investition, mehr Sicherheit, mehr Freiheit.

➡️ Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!